Neuigkeiten aus Wirtschaft, Steuern & Unternehmen

Leichtigkeit

Mag. Isabel Grün von TREUHAND-UNION Klagenfurt - 10/17/2023

Vom Anstieg der Energiepreise sind viele Unternehmen betroffen. Um die Unternehmen von der nicht vorhersehbaren Kostensteigerung zu entlasten, hat der Gesetzgeber den Energiekostenzuschuss II geschaffen.


TU-Österreich - 9/10/2023

Während der herausfordernden Corona-Zeit war die Frist für die Offenlegung von Jahresabschlüssen von 9 auf 12 Monate verlängert worden. Diese Übergangsbestimmung ist ausgelaufen, sodass die Offenlegung wieder binnen 9 Monaten nach dem Bilanzstichtag zu erfolgen hat. Für die große Masse der Kapitalgesellschaften, bei denen der Bilanzstichtag der 31.12. ist, muss daher die Offenlegung bis zum 30.9.2023 erfolgen.


TU-Österreich - 9/10/2023

Ab 1. Oktober kommt es für Nachzahlungen aus der Einkommen-, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer des vorherigen Kalenderjahres (noch nicht veranlagtes Jahr 2022) zur Verrechnung von Anspruchszinsen von 5,38% pa (Stand September 2023)


MSc Christoph Pircher von TREUHAND-UNION Innsbruck - 8/8/2023

Seit heute kann die Energiekostenpauschale über das Unternehmensserviceportal beantragt werden.



TU-Österreich - 7/22/2023

Die Umstellung von der Handy-Signatur auf die ID Austria ist für Dienstgeber sowie Vertretungsberechtigte von Unternehmen (Geschäftsführer, Steuerberater, uä), die bisher das Unternehmensserviceportal genutzt haben, erforderlich.


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 7/21/2023

Für die Durchführung von virtuellen Gesellschafterversammlungen wird zukünftig eine einmalige Änderung des Gesellschaftsvertrages notwendig.  Dies betrifft Kapitalgesellschaften sowie auch Vereine.


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 7/21/2023

Die Einführung des zentralen elektronischen Systems für Zahlungsinformation (CESOP) wurde durch den Nationalrat und Bundesrat jeweils einstimmig durchgewunken!


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 7/20/2023

Das Gesellschaftsänderungsgesetz 2023 bringt 

  • eine neue Gesellschafstform mit sich. Die "flexible Kapitalgesellschaft" soll eine Mischung zwischen GmbH und AG werden.
  • eine steuerliche Erleichterung hinsichtlich der Beteiligung von Mitarbeitern an Unternehmen.

Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 7/20/2023

Die Diskussion um eine mögliche Wiedereinführung der Erbschafts-und Schenkungssteuer, die zuletzt per 1.8.2008 abgeschafft wurde, ist es wert, einen Blick auf die derzeit geltende Regelung betreffend Schenkungen zu werfen.


TU-Österreich - 6/26/2023

Neuigkeiten zum IFB

  • Klarstellung durch Wartungserlass
  • IFB nun auch für klimafreundliche Heizung
  • Verordnung zum IFB

TU-Österreich - 6/26/2023

Im Privatbereich ist bei der Übertragung von Vermögen immer zwischen Schenkung und Veräußerung zu unterscheiden, da es bei einem Verkauf zu einer Besteuerung einer vorhandenen Wertsteigerung kommen kann. 

Aufgrund eines VwGH-Urteils gibt es eine rückwirkende Änderung der Betrachtungsweise.


TU-Österreich - 5/30/2023

Unsere Kanzlei in Guntramsdorf (KPS Partner) wurde zum Steuerberater des Jahres 2023 in der Kategorie "Allrounder Niederösterreich" gewählt!


Mag. Gerhard Reichl von TREUHAND-UNION Salzburg - 4/19/2023

Ab 17.4.2023 ist die eigene Webseite zur Energiekostenpauschale für Unternehmen online.


TU-Österreich - 4/13/2023

Mit dem Antrag auf Veranlagung kann der Steuerpflichtige Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen sowie Absetzbeträge geltend machen. In besonderen Fällen kann es sogar zu einer Vergütung einer Negativsteuer kommen. Wir haben eine kurze Übersicht zu diesem Themengebiet erstellt.


TU-Österreich - 4/13/2023

Mit der ökosozialen Steuerreform 2022 wurde die Besteuerung von Kryptowährungen beschlossen. Die inländischen Abzugsverpflichteten (zB inländische Kryptobörsen) werden ab dem Jahr 2024 verpflichtend Kapitalertragsteuer auf erzielte Gewinne abführen müssen, für das Jahr 2023 ist diese Abfuhr noch freiwillig. 

Hierfür benötigen die Kryptobörsen Informationen. Erhalten Sie diese nicht, hat dies negative Konsequenzen!


TU-Österreich - 4/13/2023

Am 22.3.2023 wurde das Maklergesetz-Änderungsgesetz veröffentlicht und das sogenannte „Bestellerprinzip“ verankert. Die Highlights aus dieser Änderung möchten wir zusammenfassen.


TU-Österreich - 4/13/2023

Auch für den Energiekostenzuschuss II für das Kalenderjahr 2023 sind bereits jetzt geeignet Maßnahmen zu setzen um den Zuschuss nicht zu verlieren.


Isabelle Zwinger, BSc. von TREUHAND-UNION Neusiedl am See - 4/12/2023

Energiekostenzuschuss "pauschal" – Vorbereitung notwendig: Handysignatur und USP Zugang beantragen


TU-Österreich - 3/30/2023

Die TU unterstützt mit einer Geldspende die humanitäre Nothilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.


Mag. Gerhard Reichl von TREUHAND-UNION Salzburg - 3/23/2023

Energiekostenzuschuss auf das 4. Quartal 2022 verlängert. Was ist zu tun?


MMag. Paul DEMETER von TREUHAND-UNION Neusiedl am See - 3/6/2023

Die Zahlungsaufforderung ist eine Fälschung. Löschen Sie die Nachricht, die Sie per SMS oder WhatsApp erhalten und ignorieren Sie den Link!


TU-Österreich - 2/20/2023

Wenn Sie zB Provisionen oder Vortragshonorare bezahlen, senden Sie uns die persönlichen Daten (SV-Nr., Adresse...) der Empfänger bitte rechtzeitig vor 28.2. - das ist die Meldefrist fürs Vorjahr.


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 2/8/2023

Haben Sie ihren Lebensmittelpunkt im Ausland aber dennoch steuerpflichtige Einkünfte in Österreich? 

Wenn Sie diese Frage mit ja beantworten, kann es sein, dass Sie neue Aufzeichnungen führen müssen, da sonst anderenfalls Ihre Steuerlast beträchtlich steigen wird.


TU-Österreich - 2/8/2023

Voller Elan starten wir in das Jahr 2023 und stellen uns den Herausforderungen mit Neuerungen in folgenden Steuerarten sowie auch sonstigen Neuigkeiten:

  • Einkommensteuer
  • Lohnsteuer
  • Umsatzsteuer
  • Energiekostenzuschuss II + Pauschalmodell
  • Höchstgerichtliche Entscheidungen
  • Diverses  

Wir wünschen viel Erfolg im neuen Jahr 2023!


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 1/10/2023

Für den Zeitraum 1.10.2022 - 31.12.2023 wird es zwei weitere Energie­kostenzuschüsse geben, welche getrennt beantrag werden können. Zusätzlich wird noch ein Pauschalmodell für Kleinbetrieb zu Verfügung stehen.


TU-Österreich - 12/19/2022

Aktuell werden vorallem die elektronische Registrierkassa sowie die Arbeitszeitaufzeichnungen durch die Finanzpolizei verstärkt geprüft.


TU-Österreich - 12/19/2022

Die Treuhand-Union Österreich wurde zur "people & culture company 2022" ausgezeichnet. 


TU-Österreich - 12/19/2022

Durch das gesetzliche Teuerungs-Entlastungspaket Teil II wird die Möglichkeit geschaffen, den Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB) in den Kalenderjahren 2023 und 2024 von 3,9 % auf 3,7 % zu reduzieren

Voraussetzung für diese Senkung der Lohnnebenkosten ist, dass die Reduktion ausdrücklich in einer lohngestaltenden Vorschrift (z.B. einem betriebsinterner Aktenvermerk) festgelegt wird. 


TU-Österreich - 12/15/2022

Für Besitzer von Kapitalvermögen besteht insbesondere in folgenden Fällen Handlungsbedarf:

  • wurden im Jahr 2022 bisher Verluste aus Kapitalvermögen erzielt, die die positiven Einkünfte übersteigen, sollte eine Gewinnrealisierung durchgeführt werden 
  • wurden  im Jahr 2022 bisher Gewinne aus Kapitalvermögen erzielt, die die negativen Einkünfte übersteigen könnte eine Verlustrealisierung durchgeführt werden 

Ein Ausgleich von Verlusten ist nur mit gleichartig besteuerten Überschüssen möglich.

Seit dem 1. März 2022 ist auch die Verrechnung von realisierten Verlusten aus Krypto-Neuvermögen mit anderen Einkünften aus Kapitalvermögen, die dem besonderen Steuersatz von 27,5 % (insb Dividenden, Zinsen aus Anleihen, Veräußerungsgewinne aus Aktien/Derivaten/Anleihen) unterliegen, möglich.



TU-Österreich - 11/30/2022

Phishing-Mails im Namen des Finanzamts im Umlauf


TU-Österreich - 11/27/2022

Mitte dieser Woche wurde die Energiekostenzuschussrichtlinie veröffentlicht. Die Anmeldung wurde noch bis zum 28.11.2022 verlängert.


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 11/2/2022

Das BMF hat die Finanzamtzinsen erneut um 0,75 Prozentpunkte, auf 3,38% angehoben.


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 10/27/2022

In letzter Zeit nimmt die Sorge rund um einen möglichen Blackout zu. Sowohl im privaten Umfeld als auch in den Betrieben gibt es vermehrt Überlegungen, ob und wie man sich für den Fall der Fälle vorbereiten sollte. In folgenden Kurzbeitrag zum Thema Blackout werden Aspekte aus dem Blickwinkel des Personalwesens und des Arbeitsrechts genauer beleuchtet.


TU-Österreich - 10/26/2022

 Aufgrund der zahlreichen neuen Regelungen wie beispielsweise der ökosozialen Steuerreform und der Teuerungs-Entlastungspakete empfiehlt es sich besonders heuer einen Steuer-Check zu machen und sich folgende Fragen zu stellen: 

  • Wurden auch alle Möglichkeiten legaler steuerlicher Gestaltungen wirklich genutzt und nichts übersehen?
  • Was ist vor dem Jahreswechsel noch unbedingt zu erledigen?

TU-Österreich - 10/26/2022

Viele Privatpersonen entscheiden sich aus ökologischen und ökonomischen Gründen für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach. Worauf ist dabei aus steuerlicher Sicht zu achten?


Newsletter Icon

Newsletter

Erhalten Sie laufend und kostenlos aktuelle Steuer-Informationen.