Neuigkeiten aus Wirtschaft, Steuern & Unternehmen

Leichtigkeit

TU-Österreich - 9/11/2022

Der VwGH hat die sofortige Absetzbarkeit von Zahlungen an den Reparaturfonds in einer aktuellen Entscheidung verneint. Nun stellen sich neue, ungelöste Folgefragen.


TU-Österreich - 9/11/2022

Mit dem neuen § 205c BAO idF AbgÄG 2022 wurde eine eigene Regelung für Umsatzsteuerzinsen gesetzlich verankert. Die Umsatzsteuerzinsen müssen mindestens € 50 betragen, anderenfalls gibt es keine Festsetzung.


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 6/28/2022

Das Entlastungspaket enthält insbesondere:

  • Steuerfreie Teuerungsprämie bis zu € 3.000,-
  • Teuerungsabsetzbetrag für Geringverdiener
  • Vorgezogene Erhöhung des Familienbonus Plus
  • Klimabonus
  • Abschaffung der kalten Progression

TU-Österreich - 6/17/2022

Um diese Ressourcen zu schonen und eine nachhaltige Lebensweise zu fördern, hat die Bundesregierung den Reparaturbonus für Privatpersonen eingeführt. Die Bundesregierung fördert mit diesem die Reparatur von alten Elektro- und Elektronikgeräten, die üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise: Kaffeemaschine, Waschmaschine, Fernsehgeräte, aber auch kleinere Geräte wie Wasserkocher, Haarfön, Bohrmaschinen, Smartphones, Notebooks etc.


TU-Österreich - 6/17/2022

Nach dem bevorstehenden Schulschluss starten viele Schüler und Studenten in einen Praktikumsplatz oder einen Sommerjob, um die ersten beruflichen Erfahrungen zu sammeln. Für viele Unternehmer gehört es zur Unternehmenskultur, jungen Menschen das „Hineinschnuppern“ in den Beruf zu ermöglichen. Es sind vielleicht die nächsten Mitarbeiter darunter. Welche Formen von Ferienjobs gibt es?


TU-Österreich - 6/17/2022

Das AbgÄG 2022 soll noch vor der Sommerpause im Parlament beschlossen werden. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten geplanten steuerlichen Änderungen. Getrennt davon wird das gerade eben angekündigte Entlastungspaket beschlossen, welches die Folgen der Inflation abfangen soll. 

Achtung: Es gibt neue Rechnungsmerkmale für Einnahmen-Ausgabenrechner sowie sonstige IST-Besteuerer und einen neuen Zeitpunkt für den Vorsteuerabzug, wenn solche Rechnungen nicht sofort bezahlt werden!


TU-Partner KPS - 6/8/2022

Aus dem Ausland zuziehende Wissenschaftler, Forscher, Künstler und Sportler können - bei Vorliegen aller Voraussetzungen - die Zuzugsbegünstigung in Form der Beseitigung steuerlicher Mehrbelastungen beantragen.


TU-Österreich - 6/3/2022

Der EuGH beschäftigte sich mit der Frage, ob Ehegatten, die eine landwirtschaftliche Tätigkeit im Rahmen desselben Betriebs mit Vermögensgegenständen ihrer ehelichen Gütergemeinschaft ausüben, als getrennte Unternehmer angesehen werden können.


TU-Österreich - 5/8/2022

Der Krieg in der Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe. Wir informieren Sie zu den Fragen zur unentgeltlichen Wohnraumüberlassung sowie zu unentgeltlichen Hilfslieferungen.


TU-Partner KPS - 5/2/2022

Das Bundesfinanzgericht (BFG) entschied, dass bei Erwerb eines unbebauten Grundstücks auch die Herstellungskosten eines geplanten Gebäudes zu berücksichtigen sind, sofern die Herstellung des Gebäudes in einem finalen Zusammenhang mit dem Kauf des Grundstücks steht und der Käufer nicht als Bauherr anzusehen ist.


TU-Österreich - 4/27/2022

Für die Überlassung eines Dienstfahrrads an einen Arbeitnehmer muss - unabhängig vom Ausmaß der tatsächlichen privaten Nutzung durch den Arbeitnehmer - kein Sachbezug angesetzt werden.


TU-Österreich - 4/14/2022

Gewinnausschüttungen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GesGF) einer GmbH können seit jeher der Beitragspflicht nach dem GSVG unterliegen. 

Seit Jänner 2016 müssen Ausschüttungen an GSVG-pflichtige GesGF einer GmbH auch verpflichtend bei der Kapitalertragssteueranmeldung (KESt-Anmeldung) angegeben werden. Bis jetzt ist nichts passiert, aber ab sofort wird es ernst und Sie sollten Ihre GSVG Bemessungsgrundlage auf die getrennt angeführt Bemessungsgrundlage aus Dividenden kontrollieren. 


TU-Österreich - 4/14/2022

Am 31.3.2022 endeten die Antragsfristen für den Fixkostenzuschusses 800.000 sowie den Verlustersatz I.

Auch weiterhin kommt es aber für bestehende Zuschussinstrumente zu Anpassungen und Klarstellungen, welche Eingang in die jeweiligen Verordnungen und FAQs finden. Von besonderer Relevanz für die Unternehmer bzw. Antragsteller ist die am 15.3.2022 und 16.3.2022 in den Verordnungen ergänzte potenzielle Zuschusskürzung in Zusammenhang mit Bestandszinsen (Miet- & Pachtaufwendungen), die auf Zeiträume behördlicher Betretungsverbote entfallen, ist aber nicht die einzige Änderung.


TU-Österreich - 4/14/2022

Auch wenn die meisten Wohltaten der ökosozialen Steuerreform erst ab der Veranlagung 2022 zur Anwendung kommen, lohnt es sich auch für die Veranlagung 2021 alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um Geld vom Finanzamt zurückzubekommen.


TU-Österreich - 4/14/2022
  • Wann kommt es zur Gewinnrealisierung für Kryptos im Betriebsvermögen
  • Details zur steuerfreien Gewinnbeteiligung für Mitarbeiter

Newsletter Icon

Newsletter

Erhalten Sie laufend und kostenlos aktuelle Steuer-Informationen.