Neuigkeiten aus Wirtschaft, Steuern & Unternehmen

Leichtigkeit

Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 6/1/2024

Ab 2025 wird die Kleinunternehmerregelung in der EU vereinfacht und ausgeweitet. Bisher galt die Umsatzsteuerbefreiung nur für Umsätze im Ansässigkeitsmitgliedstaat eines Unternehmers. Die neue, noch in Beschluss befindliche Regelung, umfasst nun auch Umsätze in anderen Mitgliedstaaten sowie neue Grenzwerte.


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 6/1/2024

Mit der neuen Regelung im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG), die ab 28. März 2024 gilt, gibt es Änderungen bezüglich der Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Arbeitsverhältnis. Folgend die wichtigsten Punkte.


TU-Österreich - 5/4/2024

In Kürze starten wir mit den ersten Posts auf unserem brandneuen Instagram-Account! Dieser wird sich von unseren bisherigen Kommunikationskanälen unterscheiden und bietet eine frische Perspektive.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns folgen! 😃 https://www.instagram.com/treuhandunion


TU-Österreich - 5/1/2024

Strittige Fragen zum Sachbezug wurden durch das BMF im aktuellen Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass leider zu ungunsten der Steuerpflichtigen  klargestellt, weshalb für die weitere Steuerfreiheit entweder ein Fahrtenbuch oder ein absolutes Privatnutzungsverbot notwendig wird.


TU-Österreich - 4/29/2024

Aufgrund der hohen Inflation und Zinsen ist es zu einem Konjunktureinbruch in der Baubranche gekommen. 

Um diesen Konjunktureinbruch abzufangen, wurden diverse steuerliche Erleichterungen und Fördermaßnahmen beschlossen. Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Punkte näher bringen.


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 4/22/2024

Mit der Novellierung des GGG, die am 19. 4. 2024 in Kraft getreten ist, wurde eine temporäre Befreiung von den Eintragungsgebühren bei Wohnimmobilien eingeführt, um deren Anschaffung zu erleichtern. Details dazu in unserem Beitrag.


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 4/2/2024

Am 28. März 2024 ist die Arbeitsvertragsrecht-Novelle in Kraft getreten. Durch diese wurden insbesondere die Mindestinhalte für Dienstzettel und Dienstverträge inhaltlich erweitert, wodurch sich ein Adaptierungsbedarf für zukünftige Dienstverträge ergibt.


TU-Österreich - 2/9/2024

Ab 1. Jänner 2024 sind kommunalsteuerpflichtige Unternehmen verpflichtet, den neuen ORF-Beitrag zu bezahlen. Die Höhe dieses Beitrags richtet sich nach der Summe der Arbeitslöhne je Gemeinde und Jahr sowie danach, ob Landesabgaben zu entrichten sind. 

Einzelunternehmer müssen tätig werden, um den Betrag einmalig betrieblich vorgeschrieben zu bekommen.


TU-Österreich - 2/9/2024

Wir haben für Sie folgende Infos zusammengefasst

  • Details zum Mietpreisdeckel ab dem 1.1.2024
  • Keine zwangsläufige Liebhaberei bei vorzeitig eingestellter Vermietung
  • Anerkennung eines außerhalb der Wohnung gelegenen Arbeitszimmers
  • Kosten des Kaufvertrages können je nach Gestaltung zur Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer zählen.
  • Bauherreneigenschaft spart Grunderwerbsteuer

TU-Österreich - 2/9/2024

Per 1.1.2024 wurde das Mindeststammkapital einer GmbH generell auf € 10.000 abgesenkt. Dies hat diverse Folgewirkungen, welche wir mit diesem Beitrag beleuchten wollen.


TU-Österreich - 2/8/2024

Wir haben für Sie unter anderem aufbereitet:

  • die neuen Einkommensteuersätze
  • die neue steuerfreie Mitarbeiterprämie
  • die Vermeidung des steuererhöhenden Progressionsvorbehalt
  • Details zu E Bikes und E KFZ
  • ...

Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 1/3/2024

Der Oberste Gerichtshof (OGH) kam zur Entscheidung, dass ein Urlaubsanspruch nur dann verjährt, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zum Urlaubskonsum auffordert und auf die Verjährung hinweist.


TU-Österreich - 1/3/2024

Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen wertvolle Tipps für das neue Jahr mitgeben.
Bei Fragen stehen wir selbstverständlich jederzeit zur Verfügung


Mag. Harald CZAJKA von TREUHAND-UNION Wien - 12/9/2023

Das BMF hält leider weiterhin an der Home-Office Betriebsstätte fest.


TU-Österreich - 12/9/2023

Bei Entnahmen von bebauten Grundstücken aus dem betrieblichen in den privaten Bereich ist es bisher in der Regel zu einer Besteuerung der Wertsteigerung des Gebäudes gekommen. Eine solche Entnahme von Gebäuden aus dem Betriebsvermögen erfolgte oftmals im Rahmen der Betriebsaufgabe oder um das Gebäude zu vermieten.


Newsletter Icon

Newsletter

Erhalten Sie laufend und kostenlos aktuelle Steuer-Informationen.